Verantwortung übernehmen – gemeinsam stark

Rund 88.000 THW-Helferinnen und -Helfer engagieren sich freiwillig neben ihrem Job. In Deutschland unterstützen viele Unternehmen – von großen Konzernen bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben – das THW. Sie wissen, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter ist, und haben Verständnis für die Einsätze und deren Anforderungen. So übernehmen sie Verantwortung für den Schutz der Bevölkerung und profitieren gleichzeitig als Unternehmen davon.

Die THW-Helferinnen und Helfer leisten sowohl im Beruf als auch im THW vollen Einsatz – eine Situation, die gegenseitiges Verständnis und Entgegenkommen erfordert. Die Ausbildung im Bereich der Gefahrenabwehr findet überwiegend in der Freizeit statt. Bei Einsätzen oder Schulungen kann es jedoch nötig sein, dass Helferinnen und Helfer auch während der Arbeitszeit für das THW im Dienst sind.

Dabei sollen weder die Helferinnen und Helfer noch die Arbeitgeber Nachteile haben. Arbeitgeber können den entstandenen Lohnausfall inklusive aller Sozialleistungen auf Antrag erstattet bekommen.

Durch die THW-Ausbildungen und ihren Dienst erwerben sie wichtige Schlüsselqualifikationen, von denen auch die Arbeitgeber profitieren können. Zu den Qualifikationen zählen unter anderem:

  • Soziale Kompetenz
  • Fachkompetenz
  • Persönlichkeit
  • Führungskompetenz

 

Diese Fähigkeiten machen THW-Helfer nicht nur zu wertvollen Mitarbeitenden, sondern stärken auch so die Unternehmen, für die sie arbeiten.