Noch 85 Tage
Nicht mehr lange und es ist wieder soweit, dann kann die THW-Jugend aus Thüringen und Sachsen ihre Fähigkeiten und Können im Landesjugendlager 2015 erneut unter Beweis stellen.
Dazu hatte sich das Team Nordhausen/Heiligenstadt zu einem gemeinsamen Dienst am letzten Sonnabend im OV Heiligenstadt getroffen. Das THW Nordhausen kam mit 18 Jugendlichen und 4 Helfer. Der Ortsverband Heiligenstadt konnte 12 Jugendliche und 9 Helfer bereitstellen.
Auf dem Programm des Dienstes stand unter anderen neben Pumpe- und Lichtaufbau auch Knoten, Dreibock und Holzbearbeitung. Zur Ausbildung gehörte natürlich auch die Fahrzeugkunde, die ebenfalls nicht fehlen durfte.
Die Jugend von Nordhausen sowie die Jugend von Heiligenstadt haben bewiesen, dass sie keine „Schönwetter“ Jugend sind. Sie haben ihre Übungen auch bei Schneefall tapfer und mit Begeisterung durchgeführt.
Hohen Besuch durften wir heute ebenfalls erwarten. Der Bürgermeister von Heiligenstadt Thomas Spielmann wollte sich über die Ausbildung der Jugend ein Bild machen.
André Dietrich (JB) bedankt sich bei Susan Bitter (OB), Torsten Huschke (BÖH) und allen Ausbildern die uns an diesem Tag unterstützend zur Verfügung standen, sowie die gute Zusammenarbeit mit den Kammeraden aus Nordhausen.
Ein wieder sehen gibt es am 5. Mai zum nächsten gemeinsamen Dienst, zur Vorbereitung für das Landesjugendlager.
THW Jugend-Ausbildung
Die THW-Jugend hat das Ziel, ihre jugendlichen Mitglieder auf spielerische Art und Weise an die Technik des Technischen Hilfswerkes heranzuführen, ganz unter dem Motto der THW-Jugend: „spielend helfen lernen“. Ein Nebengedanke zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendlichen innerhalb der THW-Jugendgruppe, ist der Gedanke zur Nachwuchsgewinnung für das THW.
In regelmäßigen Abständen (laut Dienstplan) werden Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Hier erlernt der Junghelfer/die Jungehelferin nicht nur THW relevante Themen, wie z. B. Seilkunde, Stegebau, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Transport von Verletzten, Holz- und Steinbearbeitung (u. v. m.), es werden auch nicht zwingend THW relevante Themen angeboten: Es werden Spiele-, Film-, Bastel-, Grill- und Kameradschaftsabende veranstaltet. Auch gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. Zeltlager sind bei den Junghelfern besonders beliebt und bilden oft den Höhepunkt des Jahres.
Alle zwei Jahre veranstaltet die THW-Jugend ein Bundesjugendlager, in dem sich ca. 3000-4200 Junghelfer treffen. Am Bundesjugendlager nehmen auch einige Gruppen der Jugendfeuerwehren teil, sowie ausländische Gruppen aus verschiedenen Ländern. Nach dem Bundesjugendlager 2008 in Trier, war im Jahr 2010 das Bundesjugendlager in Wolfsburg.
Neben dem Bundesjugendlager nehmen einige THW Jugendgruppen im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit an dem internationalem Jugendprojekt Young Helpers on the Air - YHOTA teil, bei dem es darum geht, mit anderen THW-Jugendgruppen und Jugendgruppen anderer Hilfsorganisationen sowie Schulsanitätsdiensten während einer weltweiten „Funkparty“ Kontakt aufzunehmen, die Kommunikation miteinander und Freundschaften untereinander zu fördern.
Technische Ausbildungsthemen sollen (nach Ausbildungsrichtlinie THW-Jugend) ca. ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen, besonders großer Wert wird auf „allgemeine“Jugendarbeit gelegt.
Durch diese Aufteilung wird erreicht, dass den Jungehelfern die Arbeit und Aufgaben des THW vermittelt werden, aber auch dass die Junghelfer den Umgang miteinander in der Gruppe erlernen (allgemeine Jugendarbeit).
Quelle: Wikipedia.de (3.5.11)